Aktuelles

Kulturell. Informativ.

Im voll besetzten Illenau Bistro wurde am Donnerstag der Bildband „Der Illenauer Friedhof – Ein Ort lebendiger Erinnerung“ vorgestellt. Das vom Förderkreis Forum Illenau herausgegebene Werk beleuchtet die Geschichte des Friedhofs und seiner Grabstätten. Oberbürgermeister Manuel Tabor würdigte das Buch als wichtigen Beitrag zur historischen Aufarbeitung der Illenau.

Die 242-seitige Publikation vereint über 50 Beiträge eines engagierten Autorenteams. Grundlage war der digitale Nachlass des verstorbenen Illenau-Forschers Walther Stodtmeister, dessen umfangreiche Sammlung („Stodti-Stick“) entscheidende Erkenntnisse lieferte.

Das Buch dokumentiert eindrucksvoll das Schicksal zahlreicher Persönlichkeiten – von Direktoren und Ärzten bis zu Patienten und Pflegepersonal – und macht die Geschichte des Friedhofs lebendig. Die Veröffentlichung wurde durch die Unterstützung regionaler Stiftungen ermöglicht.

© Fotos: (r) Florian Hofmeister und (l) Daniela Busam

RÜCKBLICK: Neue Skulptur im Gedenkraum des Museums-
Nachrichten
RÜCKBLICK: Neue Skulptur im Gedenkraum des Museums

Aufstellen der Figur, 02. April 2025

RÜCKBLICK: Feierstunde – 10 Jahre Illenau Arkaden Museum-
Nachrichten
RÜCKBLICK: Feierstunde – 10 Jahre Illenau Arkaden Museum

Feierstunde, 15. März 2025

Die Illenau. Ein besonderes Ausflugsziel.-
Nachrichten
Die Illenau. Ein besonderes Ausflugsziel.

Artikel im Magazin ACH MEIN ACHERTAL.

Mädchen die Identität geraubt: SWR berichtet aus der Illenau-
Nachrichten
Mädchen die Identität geraubt: SWR berichtet aus der Illenau

01.12.2024 – Besuch eines Filmteams des SWR

Öffentliche Führungen-
Downloads
Öffentliche Führungen

jeden letzten Freitag im Monat
um 18 Uhr im Museum

Illenau-Besuch unseres Landesvaters-
Nachrichten
Illenau-Besuch unseres Landesvaters

Ministerpräsident Winfried Kretschmann besucht das Illenau Arkaden Museum

RÜCKBLICK – Radiointerview (SWR2 TANDEM)-
Nachrichten
RÜCKBLICK – Radiointerview (SWR2 TANDEM)

30-minütiges SWR2-Radiointerview mit Florian Hofmeister und Jürgen Franck.