Nach der Schließung der Illenau befand sich in den Räumen von September 1944 bis Kriegsende eine Nationalpolitische Erziehungsanstalt für Jungen
Die renommierte britische Historikerin Dr. Helen Roche von der Universität Durham begab sich im Oktober 2024 gemeinsam mit einem Filmteam auf historische Spurensuche in Achern. Im Mittelpunkt Ihrer Recherchen stand ein bislang wenig beleuchtetes Kapitel der Deutschen Geschichte: die Rolle der Nationalpolitischen Erziehungsanstalten (Napolas) im Dritten Reich.
Es entstand eine Dokumentation, die am Freitag, den 18. Juli 2025 um 18.00 Uhr im klimatisierten Festsaal des Kulturforums Illenau und damit am historischen Originalschauplatz gezeigt wird. Der Eintritt ist frei und im Anschluss an die Filmvorführung findet eine Podiumsdiskussion statt. Helen Roche, die zugleich als Co-Produzentin der Doku agierte, wird anwesend sein, um Einblicke in ihre Forschung zu geben und sich den Fragen des Publikums zu stellen.
Gedreht wurde dabei an mehreren deutschen Originalschauplätzen, wie unter anderem der Illenau – einem für Achern besonderen Ort, der auch von der Instrumentalisierung durch das NS-Regime nicht verschont blieb. Die Doku basiert auf ihrer 2021 erschienenen Habilitation „The Third Reich’s Elite Schools, A History of the Napolas“, die im Gegensatz zur filmischen Dokumentation bis jetzt nur auf Englisch vorliegt.
Die Dokumentation „Die Napolas im Dritten Reich: Geschichte & Erinnerung“ wurde auf Deutsch synchronisiert. Darin arbeitet Dr. Helen Roche nicht nur die Episode der Acherner Erziehungsanstalt auf, sondern bezieht Ihre Forschung auf Gesamtdeutschland mit mehreren lokalen Beispielen.
Organisiert wird die Veranstaltung vom Stadtarchiv Achern in Kooperation mit dem Förderkreis Forum Illenau. Es wird eine fundierte Auseinandersetzung mit einem schwierigen Kapitel der Deutschen und Acherner Vergangenheit geboten – historisch präzise und eindrucksvoll inszeniert.
EINTRITT FREI.
(Pressetext von Fabian Alt/Stadtarchiv Achern)
Foto: Florian Hofmeister
Plakat: Stadtarchiv Achern